Die Geräteverwaltung dient der Planung von Arbeiten an Geräten im IFQ.
Die normale Nutzungszeit ist Montag bis Freitag, 7:00-20:00 Uhr.
(Berücksichtigen Sie die Arbeitsschutzordnung und die Schließzeiten der OvGU und des IFQ!)
Durch die vorherige Terminplanung soll sichergestellt werden, dass es zu keinen Überschneidungen bei der Gerätenutzung kommt und die Arbeitsabläufe sichergestellt werden.
Für die Nutzung jedes der Geräte muss vorab eine technische Einweisung durch den Geräteverantwortlichen erfolgt sein!
Einzeltermine
Will man ein Gerät auf absehbare Zeit nur einmal nutzen, richtet man seinen Terminwunsch per Email an den jeweiligen Geräteverantwortlichen.
Die Email muss den gewünschten Tag, den Beginn und das Ende der geplanten Arbeit (Uhrzeit) und das oder die benötigten Geräte beinhalten.
Sinnvollerweise prüft man vor dem Erstellen der Email, ob das/ die Geräte an dem gewünschten Termin noch frei ist/ sind.
Um dem Geräteverantworlichen die Entscheidung bei Terminüberschneidungen zu erleichtern, sind kurze Angaben zu den geplanten Arbeiten und eventuellen Prioritäten hilfreich.
Der Geräteverantwortliche legt dann den/ die Termin(e) für jedes benötigte Gerät an und veröffentlicht sie. Im Abschnitt "Beschreibung" sollte der beantragende Nutzer eingetragen werden.
Ist der Termin in der Kalenderansicht sichtbar, gilt er als bestätigt.
Häufige Gerätenutzung
Personen, die häufiger ein oder mehrere Geräte nutzen wollen, tragen die Termine selbstständig in die Kalender ein.
Voraussetzung dafür ist Einrichtung eine Accounts für die Kalenderverwaltung durch den DV-Beauftragten des IFQ.
Falls Sie noch keinen entsprechenden Account per E-Mail zugesandt bekommen haben, beantragen Sie ihn formlos per Email an
Accounts werden nur für die OvGU-Emailadresse erstellt!
Mit der Einrichtung erhalten Sie eine Email von "IFQ-Kalender <
Sie enthält darin den zugewiesenen Account und das Startpasswort.
Dieses sollten Sie beim ersten Login durch ein persönliches Passwort ersetzen. Die Passwörter werden nicht mit den Domänen.Accounts der OvGU bzw. des IFQ synchronisiert.
Wie wird ein Termin in den Kalender eingetragen
Ist man angemeldet, kann man selbstständig Termine beantragen:
In der Ansicht "Nach Monat" bewegen Sie die Maus über den gewünschten Tag, dann erscheint in der oberen rechten Ecke ein + .
Mit dem Klick auf das Symbol öffnet sich das Terminfenster für den gewählten Tag (Startdatum/ Enddatum).
Alternativ erreicht man dieses Terminfenster durch Klick auf "Event hinzufügen" unter der gewählten Kalenderansicht.
Geben Sie dem Termin im Feld "Titel" einen Namen. Das kann kurz die geplante Arbeitsaufgabe sein oder das Lehrstuhl-/Bereichskürzel.
Unter "Kategorie" wählen Sie das Gerät, dass Sie nutzen wollen. Sollen mehrere Geräte gleichzeitig genutzt werden, muss für jedes ein einzelner Termin angelegt werden!
Lassen Sie die "Zugriffsebene" (Public) unverändert.
Ändern Sie bei Bedarf das Start- und Enddatum auf den gewünschten Tag. Mehrtägige Termine sind nicht erlaubt!
Tragen Sie den vorgesehenen Arbeitsstart und das voraussichtliche Arbeitsende ein. Bitte blockieren Sie dabei nicht das Gerät für andere Nutzer.
Die Optionen "", "12 Std." und "" dürfen nur von den Geräteverantwortlichen benutzt werden!
Wenn der beantragte Termin nicht selbst genutzt wird, ist im Feld "Beschreibung" der/die Durchführende zu benennen.
Mit Klick auf "Speichern & Beenden" wird der Terminantrag in den Kalender eingetragen und der Geräteverantwortliche per Email informiert.
Wenn er den Termin freigibt (bestätigt), erhalten Sie eine automatische E-Mail-Benachrichtigung.
Prüfen Sie Ihren Termin, da die E-Mail nicht auf Änderungen hinweist, die der Geräteverantwortliche vorgenommen haben könnte.